Bilder:

Der Artikel behandelt die Installation von Ubuntu 20.04. Ubuntu veröffentlicht pro Halbjahr ein Release. Davon ist jeweils das Release im April eines jeden geraden Jahres ein LTS (Long Term Support) Release.

Ubuntu ohne weitere Namenszusätze kommt mit der Desktop Oberfläche Gnome.

Wer eine andere Oberfläche möchte, kann statt Ubuntu "ohne alles", eins der diversen anderen Ubuntu Derivate wählen und eine entsprechende ISO Datei herunterladen. In der Ubuntu Welt hat jede Arbeitsumgebung eine eigene Distribution mit einem eigenen Namen: Kubuntu, Ubuntu Mate, Ubuntu Budgie, Lubuntu, Xubuntu.

Die Installationsbeschreibung, wie sie hier dargestellt ist, gilt - meistens 1:1 - auch für die anderen Derivate.

Bild: Kerberos fährt los.
Auf geht's.

Vorbereitung

  1. Download des Systems von der Ubuntu Download Seite
  2. USB-Stick erzeugen, wenn man auf einem physischen Rechner installieren will. Unter Windows z.B. mit Rufus.
  3. Plattenplatz vorbereiten. Zumindest muss sichergestellt sein, dass ca. 20GB verfügbar sind. Das gilt auch für die Installation in einer virtuellen Maschine.

Hinweise zum Download:

Installation

Installation starten

Danach startet die Installationssoftware

Bild: Ubuntu beim Start der Installation.
Ubuntu Installationsprogramm startet.

Der Rechner lädt das Installationsprogramm vom Installationsmedium. Die Prüfung des Mediums kann von Ungeduldigen mit Strg+c abgebrochen werden.

Lokalisierung

01 Sprache wählen

Die erste Seite der Installation fragt die Sprache ab.

Bildschirm 1: Sprache auswählen. Zusätzliche Abfrage ob ausprobieren oder installieren
Sprache wählen.

Auf dem ersten Bildschirm der Installation kann man die Sprache auswählen. Sie wird für das Installationsprogramm und später auch als Hauptsprache des installierten Systems verwendet.

Es ist durchaus möglich, hier z.B. Englisch auszuwählen, um das System in Englischer Sprache zu installieren. Man kann später einzelne Programme, wie z.B. Textverarbeitung etc., auf Deutsch umstellen.

Ein zweisprachiges System muss allerdings nach der Installation "nach konfiguriert" werden. Das ersparen wir uns, wir wollen das System auf Deutsch haben.

Man kann sich auf dieser Seite auch entscheiden, ob man erst mit einem Live System Ubuntu ausprobieren oder die Installation gleich starten möchte.

Wählt man Ubuntu ausprobieren so startet das Betriebssystem vom Installationsmedium und man kann in Grenzen damit herumspielen. Gedacht ist diese Funktion für Leute, die sich einen ersten Eindruck verschaffen wollen, ohne irgendetwas auf ihrem Rechner zu verändern.

Wir wollen installieren und drücken Ubuntu installieren.

02 Tastatur wählen

Auf der zweiten Seite wird die Tastaturbelegung festgelegt.

Bild: TODO.
Tastaturbelegung bestimmen.

Die Vorbelegung für das Tastaturlayout entspricht i.d.R. der vorher ausgewählten Sprache.

Man sollte darauf achten, hier die Belegung zu wählen, die der physischen Tastatur entspricht, auch wenn man vorher eine andere Sprache gewählt hat. Bei den meisten Leuten hierzulande wird es wahrscheinlich Deutsch ohne weitere Sondereinstellungen sein. Das gilt auch für Notebook Tastaturen.

Weiter geht es mit Weiter.

Software auswählen

03 Software auswählen - Vorgabe

Auf der dritten Seite wird bestimmt, wie viel Software installiert werden soll.

Bild: Art und Umfang der zu installierenden Software bestimmen.
Softwareauswahl. Vorbelegte Einstellungen.

Die Optionen:

Ich würde die Software von Drittanbietern immer gleich mit installieren, es sei denn man ist Open Source Puritaner. Manche in einen physischen PC eingebaute Hardware läuft sonst nicht.

Wenn man nicht aus einem Live System heraus installiert, bei dem der Netzanschluss schon steht, empfehle ich, den automatischen Download zu deaktivieren. Bei einer schlechten Internetanbindung braucht die Installation deutlich länger und man bekommt, wenn die Verbindung abreißt, u.U. sogar Probleme.

03 Software auswählen - Schnelle Installation

Einen Vorschlag für das schnelle Ausprobieren zeigt das folgende Bild.

Bild: Auswahlhäkchen für schnelle INstallation.
Softwareauswahl für die schnelle Installation.

Dieses Bild zeigt eine Konfiguration, die die Installationszeit minimiert, aber hinterher ein wenig Nacharbeit erfordert.

Hat man sich entschieden: Weiter drücken.

Partitionierung

04.1 Festplatte einrichten - leerer Computer

Hat man einen leeren Computer oder installiert in einer neuen virtuellen Maschine, so braucht man sich um die Aufteilung der Festplatte wenig bis gar keine Gedanken zu machen.

Bild: Installationsart bei leerem Computer: Auswahl ganze Platte oder manuell.
Abgespeckte Version der Installationsart bei leerem Computer..

Es wird nur angeboten, die ganze Festplatte zu verwenden oder den Benutzer eine andere Partitionierung selber vornehmen zu lassen.

Bei einem leeren Computer - z.B. bei der Installation in eine VM - ist man fertig, drückt Jetzt installieren, kann den nächsten Abschnitt überspringen und mit der Zeitzone weiter machen.

04.2 Festplatte einrichten - Computer mit Windows

Hat man einen Computer, auf dem schon ein Betriebssystem installiert ist, muss man ein paar Schritte mehr machen. Das merkt auch das Installationsprogramm und bietet eine entsprechende Maske an.

Bild: Art der Installation bestimmen: Mit Windows, ganze Festplatte, etwas anders.
Art der Installation bestimmen.

Die drei Auswahlmöglichkeiten bedeuten:

Wir wollen Ubuntu neben Windows installieren. Der Knopf Weiter bringt uns dabei weiter.

04.2.1 Festplatte partitionieren - Computer mit Windows

Die nächste Seite unterbreitet einen Vorschlag zur künftigen Aufteilung der Festplatte.

Bild: Grafische Darstellung der geplanten Festplattenstruktur.
Geplante Aufteilung der Festplatte zwischen Windows und Ubuntu.

Der Bildschirm zeigt die geplante Aufteilung der Festplatte.

In diesem Fall wird sich Ubuntu zusammen mit Windows eine ca. 50 GB große Festplatte teilen.

Das für die Screenshots verwendete System läuft in einer Virtual Box. Dahinter befindet sich eine virtuelle Festplatte mit variabler Größe. In der richtigen Welt stehen hier natürlich andere Zahlen (und passen auch zusammen).

Nach Jetzt installieren bekommt man die erste Warnung.

04.2.2 Warnung 1 - Computer mit Windows
Bild: PopUp Fenster mit Warnung vor Verkleinerung.
Warnung vor Verkleinerung der Windows Partition.

Diese Warnung erscheint, weil danach die Windows Partition verkleinert und eine neue Partition für Ubuntu angelegt wird.

Das Verkleinern lässt sich nicht wieder rückgängig machen.

Die Meldung "Bevor Sie eine neue Partitionsgröße wählen können, ..." ist unglücklich verfasst oder übersetzt. Man kann danach nichts mehr "wählen". Es wird nur intern der zweite Teil des Gesamtvorgang gestartet.

Nach Weiter bekommt man die zweite Warnung.

04.2.3 Warnung 2 - Computer mit Windows
Bild: PopUp Fenster mit Warnung vor Festscheibung.
Warnung vor der endgültigen Partitionierung.

Diese Warnung erscheint, weil danach eine neue Partitionstabelle erzeugt und festgeschrieben wird. Danach hat das System definitiv zwei Partitionen.

Mit Weiter wird das bestätigt.

Jetzt ist die Festplatte neu aufgeteilt und es geht mit der Zeitzone weiter.

Zeitzone

05 Zeitzone einstellen

Bild: Erde mit Zeitzonen .
Auswahl der Zeitzone

Es ist nicht ganz klar, aus welcher Quelle das Installationsprogramm die Voreinstellung der Zeitzone nimmt.

Bei der diesem Artikel zugrundeliegenden Installation war auf jeden Fall Berlin schon vorbelegt.

Aber egal, wie sie vorbelegt wurde, am Ende muss die Zeitzone auf Berlin eingestellt sein. (Ok, wenn man sich in Deutschland befindet.)

Danach geht es Weiter zur Eingabe der Benutzerdaten und des Rechnernamens

Benutzer

06 Benutzer anlegen

Bild: Maske mit Benutzerdaten.
Eingabe der Benutzerdaten.

Im Bild sind die Daten schon ausgefüllt.

Mit dem Knopf Weiter wird der letzte Vorgang, das Kopieren der Dateien, ausgelöst.

Ausführen der Installation

07 Dateien kopieren

Bild: Bildershow und Fotschrittsbalken für Dateien Kopieren.
Fortschritt das Kopiervorganges.

Diese Seite zeigt den Fortschritt der Installation.

Das Installationsprogramm hat, wenn man hier angekommen ist, schon längst mit dem Kopieren der Dateien begonnen, so dass der Fortschrittsbalken immer schon etwas weiter rechts steht.

Zum Zeitvertreib kann man sich Bilder zu Ubuntu ansehen.

Nach dem Kopieren der Daten erfolgen noch weitere intern Konfigurationsschritte. Man kann also durchaus zur Kaffeemaschine gehen, sollte sich aber nicht zu viel Zeit lassen. Das Ganze dauert keine 10 Minuten.

Installation beendet

Bild: Ende der Installation und Reebot Knopf.
Installation abgeschlossen.

Mit diesem Bild verabschiedet sich das Ubuntu Installationsprogramm.

Alles Weitere erfolgt nach dem Neustart des Systems.

Abschluss und Neustart

Hat man nach dem Abschluss der Installation Neu starten gedrückt, kommt folgende Aufforderung:

Medium entfernen zum neu starten

Bild: Schwarzes Bild mit Text: Remove Medium.
Herunterfahren nach der Installation.

Es ist tatsächlich wichtig, das Medium, DVD oder USB-Stick, das man zur Installation verwendet hat, jetzt zu entfernen. Der Rechner bootet sonst wieder von diesem Medium und möchte dann die Installation noch einmal durchführen.

Nachdem man das Medium entfernt hat, drückt man Eingabe. Das System fährt erst herunter, startet dann wieder und präsentiert den neuen "Boot Bildschirm".

Dual Boot

Bild: Bilschirm mit Auswahl der Betriebssysteme.
Boot Bildschirm.

Hmm. Diesen Anblick hat man sonst noch nie gehabt.

Es handelt sich dabei um eine Auswahlmaske, die vom Ubuntu Installationsprogramm dem Start des eigentlichen Betriebssystems vorgeschaltet wurde. Über diese Maske kann man auswählen, mit welchem Betriebssystem man arbeiten möchte.

Interessant sind nur die beiden Einträge Ubuntu und Windows 10.

Bei neueren Systemen existieren die "Memory" Einträge nicht mehr und statt "Windows 10" heißt es "Windows Bootmanager".

Die Einträge dazwischen kann - und sollte - man erst einmal getrost vergessen. Sie sind für Administratoren gedacht, die Problemen auf die Spur kommen möchten. Neulinge sollten die Finger davon lassen, weil es sofort sehr kompliziert wird.

Das Gleiche gilt für die Aufforderung, mit Eingabe der Buchstaben e oder c, die Startkommandos mit der Hand zu editieren. Auch das ist Linux für Fortgeschrittene.

Es kann vorkommen, dass jemand aus versehen einen der Menüpunkte auswählt oder eine der Tasten drückt, um dann festzustellen, dass das ganz verkehrt war.
In (fast) allen Fällen kommt man mit der Taste ESC zurück ins Hauptmenü. Wenn man sich komplett verlaufen hat, ist es das Beste, den Rechner einfach aus- und wieder einzuschalten. Das ist nicht sehr elegant, aber es funktioniert.

Wer Ubuntu starten will, drückt einfach die Eingabetaste. Wer Windows starten will, muss mit den Pfeiltasten die Auswahl nach unten bewegen, bis Windows ausgewählt ist, und dann die Eingabetaste drücken.

Hat der Startvorgang des Betriebssystems einmal begonnen, merkt man von der dual boot Funktion nichts mehr.

Neu gestartet

Bild: Login Bildschirm mit Benutzernamen und Logo von Ubuntu.
Ubuntu Login

Here we go. Das Login in das frisch installierte Ubuntu Betriebssystem.

Wer sein Passwort nicht vergessen hat, kann sich jetzt anmelden.

Viel Spaß!