Screenshot: About bluefish Version 2.2.12 unter Windows.
Bluefish: Version 2.2.12, OS: Debian (Plasma) 11, Datum: Jan. 2022

Bluefish ist ein Editor, der gezielt für die Entwicklung von Web-Seiten geschaffen wurde.

Er ist eines der ältesten Werkzeuge für diesen Zweck und, auch wenn Bluefish heute viele andere Programmiersprachen unterstützt, merkt man diese ursprüngliche Ausrichtung an allen Ecken und Enden.

Erscheinungsbild Bluefish Icon

So sieht Bluefish "bei der Arbeit" in voller Montur aus.

Menu->Help->About
Screenshot: Bluefish mit offenem Ordner und offener Datei.
Bluefish: Arbeiten mit Bluefish, alles sichtbar

Der Bildschirmaufbau von Bluefish folgt dem "linker Bereich - rechter Bereich" Muster. Links ist Bereich, der vor allem der Organisation dient, während rechts das Fenster für den Editor ist, in dem die eigentliche Bearbeitung stattfindet.

Der Screenshot zeigt Bluefisch mit Menüs und Icons für alles Mögliche.

Die drei Toolbars über dem Editorfenster enthalten Snippets für gängige Texte und Code-Bruchstücke für HTML.

Über den linken Seitenbereich kann man seine Arbeit organisieren und unten links bestimmen, was in dem Bereich angezeigt wird.

In der 800x600 Auflösung bleibt bei den ganzen Toolbars, Panels und Menüs nicht viel Platz zum Arbeiten. Man kann aber das Meiste abschalten und dem Editor mehr Platz einräumen.

Menu->View
Screenshot: Bluefish View Menü zeigt, was angezeigt werden soll.
Bluefish: Defintion des Aussehens über das View Menü

Schaltet man die ganzen Ansichten ab, wird das Ganze schon übersichtlicher.

Menu->Help->About
Screenshot: Bluefish ohne Dekorationen mit einem Editorfenster.
Bluefish: Arbeiten mit Bluefish, nur die Datei

Hier ist alles abgeschaltet. Kaum zu glauben, dass es sich um dieselbe Software handelt. Weniger bunt, aber mehr Platz und mehr Konzentration.

Einrichtung Bluefish Icon

Das Bluefish Projekt ist nach wie vor aktiv, wenn auch an der Software heute nur noch mit gebremstem Schaum weiterentwickelt wird.

Installation

Bluefish ist in wohl allen Repositories der gängigen GNU/Linux Distributionen enthalten und kann daher mit dem entsprechenden Paketmanager installiert werden.

Konfiguration

Es gibt bei Bluefish nicht viel zu konfigurieren.

Wer an den Einstellungen etwas ändern möchte, macht dies über den Preferences Dialog.

Menu->Edit->Preferences
Screenshot: Bluefish Einstellungen Dialog.
Bluefish: Der Einstellungen Dialog als Einstieg für die Konfiguration

Merkmale Bluefish Icon

Bluefish hat von Haus aus an sich alles, was man als Programmierer oder Entwickler von Webseiten braucht.

Das muss allerdings auch so sein, weil Bluefish keine Erweiterungen(Extensions, Pakete, Module etc.) kennt, über die viele andere Editoren ihren Funktionsumfang erweitern können.

In dem Funktionsumfang schon vorhanden, und was woanders manchmal schwierig zu finden oder zu implementieren ist, sind Dinge wie

Aufruf und Steuerung

Bluefish akzeptiert einen Dateinamen als Parameter. Bekommt er ihn, so wird die Datei im Editorfenster und der Dateiordner im linken Steuerbereich geöffnete.

Die Steuerung erfolgt prinzipiell über das Menü, dass man kennenlernen sollte. Für viele Aktionen bietet Bluefish Abkürzungen über die Icons, die man ein und ausblenden kann.

Suchen und Ersetzen

Die "Suchen und Ersetzen" Funktion sind getrennt implementiert, werden getrennt aufgerufen und auch unterschiedlich dargestellt.

Für die Suche, die man über Ctrl+f startet, wird im oberen Bereich des Editors eine Steuerzeile eingeblendet.

Menu->Edit->Find
Screenshot: Bluefish Suchen Funktion am oberen Bildschirmrand eingeblendet.
Bluefish: Suchen

Die Suchen Funktion ist, so wie sie aufgebaut ist, als Funktion zum Bewegen in der Datei gedacht, weniger zum Editieren.

Die klassische Suchen und Ersetzen Funktion gibt es auch und sie sieht auch recht klassisch aus.

Menu->Edit->Replace
Screenshot: Bluefish mit separatem Dialog zum Suchen und Ersetzen.
Bluefish: Ersetzen Dialog

Der Suchen und Ersetzen Dialog ist, wie gesagt, ganz klassisch und lässt sich auch so bedienen. Bemerkenswert ist, dass der Dialog nicht "modal" ist. D.h. er kann aus dem Editor herausbewegt werden und ist damit aus dem Weg. Er kann bei längeren Gebrauch neben dem eigentlichen Editorfenster offen gehalten und immer wieder neu bestückt werden.

Sprachunterstützung

Rechtschreibung

Die Rechtschreibprüfung in Bluefisch ist Standard, standardmäßig dabei und standardmäßig zu bedienen. Wie sie konfiguriert und benutzt wird ist hier beschrieben.

Syntax

Bei der formalen Syntax assistiert Bluefisch durch Syntaxhervorhebung und Wortfindung.

Als Beispiel hier wieder etwas aus dem CSS Bereich.

Syntaxvervollständigung angefordert: Ctrl+Space
Screenshot: Bluefish Syntaxhilfe im Beispiel CSS: Hintergrundinfo.
Bluefish: Hintergrundinformationen zu CSS Begriffen

Die Syntaxhilfe wird mit der wohl am häufigsten dafür gebraucheten Tastenkombination Ctrl+Space aufgerufen. Ruft man sie auf, so erscheint eine Liste möglicher Schlüsselworte inklusive einer Hintergrundinformation (wenn vorhanden).

Hier noch ein Beispiel für die Farbauswahl.

Sytaxvervollständigung angefordert: Ctrl+Space
Screenshot: Bluefish Syntaxhilfe als Schlüsselwortliste.
Bluefish: Auswahlliste für mögliche Schlüsselworte

Es ist nicht ganz klar, nach welchen Regeln die Auswahl getroffen wird. Auf der einen Seite sind die Vorschläge sehr wohl kontextbezogen, auf der anderen Seite werden aber an manchen Stellen auch unsinnige Vorschläge gemacht.

Sonstiges

Leider funktioniert unter den von mir probierten Debian basierten Systemen das "Zencoding" nicht. Es scheint irgend eine Inkompatibilität mit Python zu geben. (Unter Windows geht's, weil sich Bluefish dort sein eigenes Python installiert.)

Zusammenfassung Bluefish Icon

Bluefish ist zwar schon lange im Geschäft und orientiert sich als Editor an Paradigmen der Benutzerführung, die heute nicht mehr hip sind, aber in der Komposition des Ganzen ist er, gerade für Neulinge in Sachen HTML, immer noch wirklich empfehlenswert.

Die Lernkurve ist gerade am Anfang sehr steil. Man kann mit dem Bluefish, so wie er ist, los arbeiten und sieht schnell Ergebnisse. Der Editor ist "out of the box" benutzbar und hat schon so ziemlich alles installiert, was man so braucht.

Durch die vielen Vorlagen kann man auch als Web-Newbie Ergebnisse erzielen und sich gleichzeitig zeigen lassen, wie es geht, man braucht also relativ wenig theoretisches Vorwissen.

Wer neu ist und sich noch ziert, eigenes HTML zuschreiben: Bluefish installieren und loslegen.!