Screenshot: Das About Emacs Fenster.
Emacs: Version 27.1 OS: Debian 11, Datum: Jan. 2022

Emacs ist ein Urgestein der Editor-Landschaft. Er ist expliziter Bestandteil jeder GNU/Linux Auslieferung.

Der Emacs hat, so wie der Vi, seine eigene Art mit Texten umzugehen und es gibt seit bald 50 Jahren eine eingeschworene Gemeinde von Nutzern - zusammengefunden in der Church of Emacs - die mit dem Emacs an sich alles machen, außer Zähneputzen.


Erscheinungsbild Emacs Icon

Bei der normalen Arbeit mit Emacs bietet sich folgendes Bild.

Menu->File->Open
Screenshot: Der Emacs Editor mit geöffneter Datei.
Emacs: Arbeit an einer Datei

Anders als der Vi arbeitet Emacs im Standard als GUI Programm. Um Emacs in einem Terminal zu starten, muss man beim Aufruf in der Kommando Zeile mit ($ emacs -nw) ausdrücklich mitteilen, dass man kein Fenster wünscht.

Die Terminal Version versucht, genauso auszusehen, wie die GUI Variante.

$ emacs -nw filename
Screenshot: Der Emacs Editor im Terminalmodus mit geöffneter Datei.
Emacs: Arbeit im Terminal an einer Datei

Die helle Menüleiste ganz oben kommt vom Terminal, in dem der Editor läuft, die dunkle darunter von Emacs.

Für diejenigen, die den Editor frisch und frei einfach mal starten, um dann in einer Datei herum zu spielen: Verlassen kann man Emacs mit der Tastenkombination Ctrl+xc


Einrichtung Emacs Icon

Emacs - genauer GNU-Emacs - ist in jeder GNU/Linux Distribution enthalten. Bei den meisten ist das Paket nach der Installation des Systems auch installiert. Wenn nicht kann es mit dem Paketmanager nachgeladen werden.

GNU bietet auch - etwas widerwillig - Emacs Versionen für Windows und Mac an.


Merkmale und Fähigkeiten Emacs Icon

Emacs gilt als Alleskönner. Und er kann auch wirklich eine ganze Menge. Z.B. bietet er einen eigenen Menüpunkt zu HTML an, den es nur gibt, wenn man auch eine HTML Datei geöffnet hat. Arbeitet man an einer C++ Datei, erscheint stattdessen ein Menüpunkt "C++".

Das ist allerdings nicht alles.

Menu->Tools->
Screenshot: Der Emacs Editor mit aufgeklapptem Tools Menü.
Emacs: Standardtools

Im Portfolio enthalten sind wirklich alle möglichen Funktionen. Natürlich sind das in erster Linie Funktionen, um Programme zu erstellen, aber auch Office Funktionen, wie Mail und Kalender, sind dabei. Und da hört es nicht auf. Als Programmierer muss man auch mal abschalten, es gibt auch Spiele: Emacs kann Tetris

Die Steuerung des Emacs erfolgt überwiegend - fast ausschließlich - über die Tatstatur und dort mittels Tastenkombinationen, die über Ctrl und Alt erreicht werden.

Emacs hat, genauso wie der Vi, eine Art Kultstatus. Die jeweiligen Anhänger haben sich in der Church of Emacs und dem Cult of Vi organisiert.

Emacs hat einen so großen Funktionsumfang, dass er ein Betriebssystem ersetzen kann. Sagen seine Anhänger.

Vi Anhänger formulieren das leicht anders: Emacs sei ein halbwegs brauchbares Betriebssystem, dem allerdings ein anständiger Editor fehle.

Außerdem behaupten Vi Anhänger, sie können Emacs Benutzer an ihren gespreizten Fingern erkennen. (Wegen des häufigen Tippens von Ctrl+irgendwas)

Zusammenfassung Emacs Icon

Emacs ist neben dem Vi ein Ur-Gestein und vom Funktionsumfang einfach ungeschlagen.

Man muss sich allerdings sehr eingewöhnen, da viele Dinge nicht so sind, wie man es gewohnt ist. Wer den Emacs kennt, oder bereit ist, sich einzuarbeiten, hat allerdings den wahrscheinlich mächtigsten Editor unter der Tastatur. Mit gespreizten Fingern, versteht sich.