Screenshot: About VSCodium Version 1.63.2 unter OS Debian 11
VSCodium: Version 1.63.2, OS: Debian 11 (Plasma), Datum: Jan. 2022

VSCodium ist ein moderner allround- Texteditor, der zur Arbeit an Software in unterschiedlich gelagerten Projekten mit diversen Programmiersprachen gedacht ist.

VSCodium basiert auf der selben Code-Basis, die auch im Microsoft Produkt Visial Studio Code für die eigentliche Editor-Funktionalität verwendet wird. Die Produkte sind in dieser Hinsicht identisch: Was der Eine kann, kann auch der Andere.

VSCodium und der Kern von VSCode werden in einem von Microsoft bezahlten GitHub Projekt mit dem Arbeitstitel code-oss entwickelt und die Software steht unter einer Open Source Lizenz.

VSCodium wird aus dieser Code-basis direkt erzeugt, VSCode wird vor der Herausgabe von Microsoft um diverse, proprietäre Komponenten angereichert.

VSCodium ist damit die Open Source Variante von VSCode.


Erscheinungsbild VSCodium Icon

Bei der normalen Arbeit mit VSCodium bietet sich folgendes Bild.

Menu->File->Open Folder
Screenshot: VSCodium Editor mit offener Datei
VSCodium: Bei der Arbeit

Links ist ein Bereich, in dem der aktuelle Arbeitsordner anzeigt wird, rechts das zentrale Editorfenster.

Der Bereich auf der linken Seite kann auch mit komplett anderen Dingen gefüllt werden - einem Git Client, der Packages Verwaltung, der Build/Run Steuerung etc.
Außerdem lassen sich hier ein Outline der aktuellen Datei und deren Git Historie anzeigen.

Im Editor Teil rechts werden die geöffneten Dateien angezeigt. Damit kann man ähnliche Sachen machen, wie man sie von den "modernen" Editoren kennt - Splitten, Gruppieren etc..

Darüber hinaus gibt es umfangreiche Such- und Sprungfunktionen.

Die Benutzerführung, das Layout und der Funktionsumfang entspricht dem von Atom oder Sublime-Text, von unterschiedlichen Detailimplementierungen mal abgesehen.


Einrichtung VSCodium Icon

Installation

Wer VSCodium mit einem Paketmanager installieren möchte, findet dazu eine Installationsanweisungen auf der Homepage von VSCodium. Auch wenn die Anleitung auf den ersten Blick etwas kryptisch erscheint, muss man sich nur sein Betriebssystem heraussuchen und dann die vorgegebenen Befehle kopieren, in ein Terminal einfügen und ausführen

Für die Installation unter Windows wird empfohlen, die Installation mit einem Paketmanager für Windows - z.B. winget - durchzuführen.

Konfiguration

Nach der Installation kann man dabei gehen und den Editor an die eigene Bedürfnisse anpassen

Menu->File->Preferences
Screenshot: VSCodium Geöffnetes Menü zum Start der Konfiguration
VSCodium: Konfiguration aufrufen.

In den Konfigurationsbereich gelangt man entweder über das Menü oder durch Klick auf das Zahnrad unten links (und dann "Settings").

Von hier aus kann man in die einzelnen Bereiche verzweigen. Der "Settings" Eintrag führt in einen eher allgemeinen Bereich und ist auch über die Tastenkombination Ctrl+, erreichbar. Die "Keyboard Shortcuts" braucht man für die Konfiguration von Tastenkürzeln.

Menu->File->Preferences->Settings
Screenshot: VSCodium Geöffneter Konfigurationsdialog
VSCodium: Allgemeiner Dialog zur Konfiguration.

Das Zurechtfinden in den ganzen Parametern ist recht schwer, es sind einfach sehr, sehr viele. Am Besten man geht über die Suchleiste, wenn man ungefähr weiß, wie das Ding heißt, das man ändern will.

Als Beispiel nehmen wir ein Merkmal, dass auch bei Sublime-Text und Atom anzutreffen ist: Hot Exit.

Dahinter verbirgt sich die Eigenschaft, den Editor einfach schließen zu können, auch wenn noch nicht gespeicherte Änderungen in einer Datei vorhanden sind. Der Editor speichert einfach alles irgendwohin und öffnet den Stand beim nächsten mal wieder. Sehr komfortabel. Aber es kommt beim Zumachen der Software auch nicht mehr die Frage: "Wollen sie speicher?"

Das Funktion macht Sinn, wenn man nur mit einem Editor arbeitet an einem Rechner, was die meisten Menschen ja meistens auch tun. (Es sei denn sie arbeiten gerade an einem Vergleich von Editoren.)

Wenn man den Editor mit HotExit schließt und dann mit einem Anderen in der Datei an anderer Stelle weiter arbeitet, hat man plötzlich zwei Versionen: Die eine Version ist in dem einem Editor sichtbar, die Andere im Anderen.

Also: Abschalten.

Menu->File->Preferences->Settings->Search=hot
Screenshot: VSCodium Der Konfigurationsdialog mit Hot Exit ausgewählt
VSCodium: Konfiguration des "Hot Exit" Verhaltens.

Um den entsprechenden Eintrag zu finden, sucht man im Suchfeld nach "hot", geht auf den Eintrag und schaltet ihn ab.

Und hier noch der Bildschirm, über den man die Tastaturbelegung ändern kann. Änderungen an den Tastenkürzeln sind relativ häufig nötig, weil die Originalbelegungen auf eine Tatstatur mit Amerikanischem Layout abgestimmt sind, und daher manche Tasten nur Tastenkürzel auf einer deutschen Tastatur nur schwer - manchmal gar nicht - zu erreichen sind.

Als Beispiel nehmen wir die Funktion "Aus- und Einkommentieren". In VSCodium kann man die Funktion zwar erreichen (Ctrl+Shift+7"), aber ich möchte eine gewisse Einheitlichkeit bei dem Zoo von Editoren, mit denen ich es gerade zu tun habe, erreichen.

Menu->File->Preferences->Keyboard Shortcuts->search=comment
Screenshot: VSCodium Konfigurationsdialog für Tastenbelegung
VSCodium: Konfiguration Tastenbelegung.

Die Suche läuft über das Stichwort "comment". Der Eintrag wir aufgelistet und man kann, wenn man doppelt drauf klickt, in einem kleinen Feld die gewünschte Tastenkombination eingeben.

In diesem Fall gibt es den Hinweis, dass die Kombination schon vergeben ist, was mich nicht weiter stört, weil ich auch ohne Analyse weiß, dass ich in absehbarer Zeit nicht das Bedürfnis haben werde, die siebte Editorgruppe per Tastendruck zu fokussieren.

VSCodium speichert seine Konfiguration unter GNU/Linux in

~/.config/VSCodium/User

und unter Windows in

~\AppData\Roaming\VSCodium\User

In beiden Fällen heißt die zentrale Konfigurationsdatei settings.json


Merkmale VSCodium Icon

Suchen und Ersetzen

Menu->Edit->Replace (Ctrl+h)
Screenshot: VSCodium Editor mit Suchen und Ersetzen Dialog
VSCodium: Suchen und Ersetzen. (links Outline der HTML Datei)

Der Suchen und Ersetzen Dialog blendet sich diskret im oberen Bildschirmteil ein.

Gestartet wird die Suchfunktion mit Ctrl+f, die Suchen und Ersetzen Funktion mit Ctrl+h.

VSCodium setzt hier - wie auch in vielen anderen Bereichen - auf die Steuerung per Icon.

Was man im Bild auch sieht, ist links ein Outline der aktuellen Datei. Der Outline-Bereich ist zwar etwas klein, kann aber bei der Navigation in kleineren Dateien ganz hilfreich sein.

Sprachunterstützung

Rechtschreibung

Von Hause aus kommt VSCodium ohne Rechtschreibprüfung. Allerdings lässt sich die Funktion einfach nachrüsten. Der Marketplace bietet gleich mehrere Extensions dafür an. Wie das alles genau geht ist in dem Artikel Rechtschreibung in VSCodium beschrieben.

Syntax

Bei der Arbeit wird man von VSCodium durch syntaktische Vorschläge unterstützt, die abhängig von der Syntax der gerade bearbeiteten Datei sind.

Dieses Beispiel zeigt die Funktion für CSS.

Menu->Edit->Replace (Ctrl+h)
Screenshot: VSCodium Editor mit autocomplete Popup für CSS
VSCodium: autocomplete für CSS

Das Bild zeigt das Popup, das automatisch oder bei Ctrl+Space aufgeht. Die Vorschläge in dem PopUp werden an den schon getippten Teil angepasst, d.h. werden weniger, je mehr man tippt.

Daneben sind im Bild weiter oben aber noch zwei weitere interessante Sachen zu sehen.

VSCodium

Ersteres habe ich eher als nettes Gimmick verstanden. Das Anmeckern von potentiell falscher Syntax mit optionaler Erklärung finde ich dagegen richtig hilfreich!

Es gibt darüber hinaus eine Wort-Vervollständigung, die auf den im Dokument schon verwendeten Wörtern besteht und die - out of the box - beim Schreiben immer eine kleine unauffällige Box mit Wortvorschlägen einblendet. Das passiert immer, ähnlich wie bei Kate, und anders als bei Sublime-Text, auch in reinen Freitextbereichen.

So, das wars zu VSCodium. Hier noch ein paar Links zum Feierabend.


Zusammenfassung VSCodium Icon

VSCode als Microsoft Distribution von Code - OSS ist für viele Entwickler die erste Wahl. VSCodium ist dagegen eher unbekannt. Merkwürdig.

Aber merkwürdig ist auch, dass man im Netz immer wieder liest Visual Studio Code sei "Open Source", z.B. hier bei Golem, etwas älter oder hier bei Dr. Windows, brandneu was Quatsch ist. Da das aber von so renommierten Plattformen verbreitet wird, hinterfragt es wohl niemand. Trotzdem ist es falsch. VSCodium ist open source, VSCode nicht. Der Kern: ja. Das Produkt: nein.

Wer also den Editor mag und Wert auf freie Software legt, sollte dann zumindest zu VSCodium greifen.

Meine persönliche Einschätzung von dem Teil ist etwas durchwachsen. Das Ding kann offensichtlich ganz viel und bietet auch ganz viel an. Die Bildschirmaufteilung, die Schnellzugriffe auf der linken Seite, Git Integration etc.. können schwer besser gestaltet werden.

Auch das nachträglich eingebaute Rechtschreibprogramm Spell Right ist in meinen Augen klasse. Es wäre toll, wenn es das Plugin auch für andere Editoren geben würde.

Trotzdem wird VSCodium nicht der Editor meiner Wahl für Alles werden. Er steht eben zu oft im Weg, lenkt ab oder tut was was er - und nicht ich - will.

Top