
Die Rechtschreibprüfung in Atom basiert auf Hunspell. Für die Rechtschreibprüfung werden die im System installierten Wörterbücher benutzt.
Auf der Seite atom / spell-check in GitHub gibt es eine sehr gute Beschreibung zu der Rechtschreibprüfung in Atom inklusive einiger interessanter Hintergrundinformationen.
Einrichtung
Installation
Das Spellcheck-Package ist in Atom bei Auslieferung enthalten, muss aber noch freigeschaltet und konfiguriert werden.

- In der Suchleiste "spell" eingeben. Das Package sollte dann erscheinen.
-
Das Package per "enable" freischalten.
An dieser Stelle schon der Tipp, den README Text, der sich im Paket unterhalb des Konfigurationsteils befindet, zu lesen. Die Schritte der Konfiguration sind dort ausführlich beschrieben. -
Atom neu starten.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass in bestimmten Konstellationen - nicht ganz klar, wann genau - Änderungen erst nach dem Neustart wirksam wurden. Es schadet auf jeden Fall nicht.
Konfiguration
Wörterbuch und Einsatzgebiet bestimmen
In Atom wird die zu prüfende Sprache, z.B. Deutsch oder Englisch, in den Einstellungen festgelegt. Dort werden auch die Dateitypen, die von der Rechtschreibprüfung erfasst werden sollen, festgelegt.
HTML Dateien sind bei Auslieferung nicht für die Prüfung vorgesehen.
Für die Konfiguration von Wörterbüchern und Einsatzgebieten dient wieder derselbe Bildschirm, den wir schon für die Freischaltung benutzt haben.
Neben dem "enable" Knopf gibt es die "Settings" mit Zahnrad. Wenn man drauf drückt, erscheint eine Liste von Feldern, über die der Spellchecker von Atom konfiguriert wird.
Zwei der Eingabefelder sind für unsere Zwecke interessant.
- Das Feld "Grammar" muss einen Eintrag für HTML erhalten.
- Das Feld "Locales" bekommt die Sprachkürzel für die Sprachen, die wir verwenden wollen.

Unter "Grammar" muss man, wenn man Rechtschreibprüfung für andere Dokumente, als die im Standard vorgesehenen, haben möchte, den entsprechenden Dateityp hinzufügen.
Der Schlüssel für HTML Dateien ist text.html.basic.
(Wie man diesen Schlüsselwert herausbekommt, und auch den für andere Dateitypen, ist in dem README Block weiter unten auf dem Bildschirm beschrieben.)

Im Feld "Locales" kann man ein oder mehrere Sprachkürzel für die Sprache der Rechtschreibprüfung angeben.
Es können hier mehrere Werte angegeben werden, wenn man seine Dateien gegen mehrere Sprachen gleichzeitig prüfen lassen möchte. Mehrere Werte müssen durch Kommata getrennt sein.
Für eine Rechtschreibprüfung gegen amerikanisches Englisch und deutsches Deutsch muss in das Feld en-US, de-DE
eingetragen werden.
Es gibt noch die Möglichkeit, mit "Use System" und "Use Locales" herum zu spielen und den Pfad zu eigenen Wörterbüchern anzugeben, um am Betriebssystem vorbei konfigurieren zu können. Das ist aber in der oben genannten Anleitung von den GitHub Entwicklern schon wirklich sehr gut beschrieben worden, so dass ich mir hier die Mühe spare.
Atom noch einmal neu starten.
Bezogen auf unsere gerade vorgenommenen Einstellungen, wird ab jetzt eine .html Datei sowohl gegen Deutsch als auch gegen amerikanisches Englisch geprüft.
Arbeiten mit der Rechtschreibprüfung
An- und Ausschalten
Für das An- und Abschalten gibt es einen Schalter im "Packages" Menü.

Man kann nur hin- und her schalten. Ich habe auch keinen Indikator bemerkt, (Statuszeile etc.) über den man erkennen kann, ob die Rechtschreibprüfung gerade aktiv ist, oder nicht. Man sieht es nur an den eigenen Schreibfehlern, die, wenn angeschaltet, unterkringelt werden.
Wortkorrektur und Wortvorschläge
Die Rechtschreibkorrektur findet über die rechte Maustaste statt.

Hier kann das vorgeschlagene Wort direkt aus dem Kontextmenü genommen werden.
Mehr Möglichkeiten zur Korrektur inkl. manueller Verbesserungen hat man eine Stufe tiefer, wenn man in dem Kontextmenü "Correct Spelling" auswählt.

Den hier erscheinenden Dialog erreicht man auch über eine Tastenkombination. Die im Kontextmenü angegebene Tastenkombination ist "Stgr"+"Umschalt"+";" geht auf einer Tastatur mit deutschen Layout leider nicht. Gehen tut aber "Stgr"+"Umschalt"+".", was schlicht auch als "Strg" + ":" gesehen werden kann.
Beobachtung zur aktiven Rechtschreibprüfung
Bei angeschalteter Rechtschreibprüfung, bietet sich u.U. ein nicht ganz klares Bild:

Manche HTML Schlüsselwörtern - nicht alle - werden von der Rechtschreibprüfung angemahnt, hier z.B. "figcaption", "img" und "ul".
Die HTML Syntaxprüfung in Atom erkennt diese HTML Schlüsselwörter durchaus, aber die Rechtschreibprüfung scheint die Syntaxprüfung zu überlagern.
Ich weiß nicht, ob das an genau meiner Version liegt oder ob es nur HTML betrifft. Also, wenn's noch jemanden passiert: Du bist nicht alleine.
Evtl. schaut an dieser Stelle die Problematik hervor, die sich aus der Tatsache ergibt, dass diese Art von Texteditoeren eben zwei Prüfungen durchführen und sie auseinander halten müssen: Die Syntaxprüfung und die Rechtschreibprüfung.
Links
Zusammenfassung
Schreiben