
NetBeans ist eine IDE aus dem Hause Sun und heute unter den Fittichen der Apache Software Foundation. Ursprünglich als Java IDE geschaffen, kann man damit so ziemlich alles machen, auch komplette Websites entwickeln.
Ganz im Sinne einer echten IDE wird die korrekte Syntax von Programmiersprachen hochgehalten, die Rechtschreibung von natürlichen Sprachen aber nur halbherzig unterstützt.
Dass es so was überhaupt gibt, liegt wohl daran, dass in Programmen manchmal auch Kommentare geschrieben oder Fehlermeldungen im Klartext erstellt werden müssen, die nicht so aussehen sollen, als wären sie ..., na ja, eben so nicht.
NetBeans benutzt bei der Rechtschreibprüfung keine Engine
, sondern prüft selber gegen eine simple Liste von Wörtern. Diese Prüfung ist einfach einzubauen, aber die verwendeten Wörterbücher sind wirklich groß, da sie die Wörter in allen Variationen enthalten müssen.
Einrichtung
Installation und Konfiguration
NetBeans kommt mit einem Wörterbuch für amerikanisches Englisch.
Die Installation einer anderen Sprache ist recht mühselig, besonders weil es im Netz wenig bis keine Dokumentation dazu gibt. Zumindest habe ich keine gefunden.
(Es gibt eine Seite im Netz, die tatsächlich brauchbar ist und die diesen ganzen Artikel praktisch in drei Sätzen zusammen fasst. Verstanden habe ich sie allerdings erst, nachdem ich diesen Artikel fertig hatte. :-). Den Link dahin gibt es unten unter "Links".)
Für die Installation und Einrichtung eines deutschen Wörterbuchs sind folgende Schritte notwendig:
- Download und entpacken einer Wortliste.
- Übersetzen der Datei von Latin-1 nach UTF-8
- Das neue Wörterbuch in NetBeans installieren.
- Die Sprache in NetBeans zur Verwendung aktivieren.
1.) Download und Entpacken der Wortliste.
Eine umfassende Liste mit deutschen Wörtern findet man in dem Projekt Free German Dictionary auf Sourceforge. Es gibt wahrscheinlich andere Quellen, aber diese tut es auch.
Es ist egal, wohin die Datei heruntergeladen wird, man muss da nur arbeiten können. D.h. man nimmt am besten ein frisches Verzeichnis wie ... tmp/netbeans, dass einem während der Installation gehört, und das man hinterher wieder platt machen kann.
Das Entpacken kann mit einem graphischen Archivierungswerkzeug erfolgen. Oder auf der Kommandozeile mit:
p7zip -d -k german.7z
p7zip ist ein Tool, das mit der debian Distribution mitgeliefert wird. Aber, wie schon gesagt, andere Werkzeuge tun es auch, in diesem Fall nur nicht unzip
oder tar
.
Nach dem Entpacken ist nur noch die Datei "german.dic" wichtig
2.) Übersetzen der Datei von ISO-8859-1 nach UTF-8
Die heruntergeladene Datei ist "latin-1" bzw. "ISO-8859" kodiert. Im Internet werden aber heutzutage "UTF-8" kodierte Texte verwendet!
Eine Prüfung erfolgt durch:
file german.dicFalls die Datei schon UTF-8 ist, braucht man sie natürlich nicht zu übersetzen. Die Wortliste, die ich aus der angegebenen Quelle heruntergeladen habe, war aber ISO-8859-1 kodiert.
Die Übersetzung kann man folgendermaßen machen:
iconv -f iso-8859-1 -t utf-8 german.dic -o german-utf8.dicDas Ergebnis danach nochmal überprüfen, Paranoia zahlt sich aus.
file german-utf8.dicDer Screenshot zeigt die Kommandosequenz.

Die Datei kann hier liegen bleiben oder an einen anderen Ort kopiert werden. NetBeans strickt sich den Rest selber zurecht.
3.) Das neue Wörterbuch in NetBeans installieren.
NetBeans öffnen.
Die Optionen auswählen und den Spellcheck
Dialog unter dem Reiter Editor
öffnen.

Neben der Sprache "Add" wählen, um einen Dialog für die Details zu starten.

Im Add-Dictionary-Dialog:
- Dictionary File: Das gerade erzeugte UTF-8 Dictionary auswählen
- Dictionary Encoding: UTF-8
- Dictionary Locale: de-DE als Locale per Hand eintragen (auch wenn das Feld ausgegraut erscheinen sollte)
Add
drücken.
Der Detail-Dialog geht zu und es erscheint wieder der Spellchecker Dialog.

Die Sprache in NetBeans zur Verwendung aktivieren.
Die neue Sprache erscheint in der Liste.
Um sie zu aktivieren und die Installation abzuschließen ist jetzt noch Folgendes nötig:
Default Locale
per Hand aufde-DE
setzen.Apply
und dannOk
drücken.)
Danach installiert NetBeans das neue Wörterbuch und macht dabei zwei Sachen im Hintergrund:
- NetBeans kopiert die ausgewählten Datei nach
~./netbeans/12.6/modules/dict
- NetBeans erstellt einen Cache in
~/.cache/netbeans/12.6/dict

Zu sehen ist der Vorgang nur im Hauptfenster an dem Balken mit dem Titel Building Dictionary
, der unten hin und her läuft.
Das Ganze passiert zum Glück asynchron, denn: Es kann dauern.
Im deutschen Wörterbuch sind rund 2 Millionen Wörter enthalten, für die NetBeans einen Suchbaum erstellt.
Das Setzen der Default Locale
kann später wiederholt werden, wenn man unterschiedliche Sprachen aktivieren möchte. Dabei wird nicht jedes mal wieder ein neuer Index aufgebaut. Im Gegenteil, ein einmal gebauter Index ist höchst klebrig und wird von NetBeans meines Wissens nach nie weggeworfen. Das führt dazu, dass man Kopie und Cache per Hand löschen muss, wenn man ein anderes Wörterbuch zur selben Sprache, d.h. mit dem selben Kürzel wie "de-DE", installieren möchte.
Arbeiten mit der Rechtschreibprüfung

Korrekturvorschläge erreicht man über die Lampe am linken Rand des Editorfensters. Die Korrekturvorschläge sind nicht sehr intelligent, da ja keine echte "Rechtschreib-Engine" dahintersteht. Aber wenn man vor allem auf dumme Schreibfehler hingewiesen werden möchte, reicht es allemal.
An- uns Ausschalten
Das An- und Ausschalten geht nach meinem Wissen nur über den "Options" Dialog. (Bitte hoch blättern, das erspart hier einen Screenshot.)
Dort gibt es im oberen Teil unter "Use in" eine Liste von Dateitypen, für die eine Rechtschreibprüfung angewendet werden soll.
In der Liste kann man für den entsprechenden Dateityp das Häkchen setzen oder wegnehmen.
Auswahl Wörterbuch
Das Wörterbuch wird über den Eintrag "Default Locale" im "Options" Dialog bestimmt.
Links
Zusammenfassung
Apache NetBeans unterstützt Rechtschreibprüfung. Das ist das, was man darüber sagen sollte. :-)
Das mitgelieferte Wörterbuch ist ausreichend, wenn man in einer internationalen Umgebung Software entwickelt - dort wird sowieso nur englisch gesprochen - und Kommentare oder den Klartext von Fehlermeldungen prüfen lassen möchte.
Will man ein Wörterbuch für eine weitere Sprache benutzen, ist das möglich. Die Prozedur dafür ist aber recht aufwendig und - das ist das ärgerlichste - nirgendwo dokumentiert. Zumindest an keiner Stelle, die einfach zu finden ist.
Hat man sein
eigenes Wörterbuch glücklich installiert, ist der Umgang mit der Rechtschreibprüfung nach der mühsamen Installation sogar überraschend einfach.