
Die eingebaute Rechtschreibprüfung basiert auf Hunspell Wörterbüchern
Sublime-Text wird mit eigenen Wörterbüchern für amerikanisches und britisches Englisch ausgeliefert.
Darüber hinaus erkennt und verwendet Sublime-Text die im System installierten Wörterbücher..
Einrichtung

Installation
In Sublime-Text ist eine Rechtschreibprüfung im Kern eingebaut und braucht weder freigeschaltet noch per Erweiterung installiert zu werden.
Installation Wörterbücher
Braucht man über die mitgelieferten englischen und die im System installierten Wörterbücher hinaus andere Sprachen, so muss man die entsprechenden Wörterbücher herunterladen und installieren.
Eine Liste von Wörterbüchern, die für ST vorgesehen und schon im UTF-8 Format sind findet ich z.B. in diesem GitHub Dictionary Repository.
Das Verzeichnis für Benutzer spezifische Erweiterungen von Sublime-Text - und damit auch für Wörterbücher - befindet sich unter GNU/Linux in
~/.config/sublime-text/Packages/User
Unter Windows befindet sich das Verzeichnis in
~\AppData\Roaming\Sublime Text 3\Packages\User
Die Installation eines deutschen Wörterbuches unter GNU/Linux funktioniert folgendermaßen:
- Installation der hunspell Wörterbücher über den Paketmanager oder Herunterladen der Dateien mit den Endungen .dic und .aff von hier (.dic) und hier (.aff).
- Kopieren der Dateien nach ~/.config/sublime-text/Packages/User
Die angegebene Quelle ist nur ein Beispiel. In Linux Systemen ist hunspell fast immer schon vorhanden und die Wörterbücher befinden sich in /usr/share/hunspell, von wo aus man sie sich holen kann.
Konfiguration
Eine weitere Konfiguration der Rechtschreibprüfung ist nicht vorgesehen.
Arbeiten mit der Rechtsschreibprüfung

Sublime-Text prüft das Dokument immer nur gegen eine Sprache zur Zeit.
Die Arbeit mit der Rechtschreibprüfung läuft in Sublime-Text über das "View" Menü und über die rechte Maustaste.
Relevant für die Rechtschreibprüfung ist der untere Bereich des "View" Menüs

In dieser Konfiguration gibt es Sub-Menüs für die drei Quellen, in denen Wörterbücher installiert sind.
- "Language-English" enthält die die mitgelieferten Wörterbücher,
- "User" enthält die manuell für Sublime installierten Wörterbücher und
- "System" bietet die im System schon installierten Wörterbücher.
In dem Bild sind auch die anderen Funktionen der Rechtschreibprüfung und die Tastenbelegung rund um Funktionstaste F6 zu sehen.
Will man die roten Kringel sehen, drückt man F6, will man sie weg haben, drückt man F6 nochmal.
Will man durch die falsch geschriebenen Wörter blättern, geht das bei eingeschalteter Rechtschreibprüfung mit Strg+F6. Will man zurück, benutzt man Strg+Shift+F6
Korrekturvorschläge bekommt man für ein angemahntes Wort über das Kontextmenü mit der rechten Maustaste.

Nach Klick mit der rechten rechten Maustaste auf ein falsch geschriebenes Wort erscheinen bei eingeschalteter Rechtschreibprüfung im Kopf des Kontextmenüs Vorschläge, wie mit dem Wort umgegangen werden soll. Leider gibt es für diese Funktion kein spezielles Tastenkürzel.
Links

Zusammenfassung

Sublime-Text benutzt Hunspell als Rechtschreibprüfung. Damit entspricht die Qualität allgemeinem Standard.
Unter GNU/Linux hat man die installierten Systemwörterbücher automatisch zur Verfügung.
Leider unterstützt Sublime-Text nur eine Sprache zur gleichen Zeit.