Wenn man viel zu sagen hat, sollte man im Dokument Sektionen oder Artikel verwenden.
Jede Sektion und jeder Artikel bekommt eine eigene Überschrift.
Sektionen und Artikel sollten auch eine id bekommen.
Häufig braucht man Listen: Spiegelstriche für Aufzählungen oder sortierte Listen.
Hier ist eine nummerierte Liste (Ordered List).
Hier die gleiche Liste ohne Nummern (Unordered List).
Will man mehrere unterschiedliche Elemente zusammenfassen,
weil man sie z.B. auf eine bestimmte Art formatieren will, so
sollte man div
verwenden.
Man sollte div
aber nur dann verwenden,
wenn keine bessere Alternative existiert.
Für eine starke Betonung benutzt man das semantische Element
strong
und für eine einfache Hervorhebung benutzt man das
Element em
, das auch betont, aber nicht so stark.
Das hier oft verwendete Element q
steht für quote
und wird i.d.R. als Anführungszeichen dargestellt.
Es gibt noch das Inline-Element span
, mit dem man
eine Textpassage markieren kann, um sie später
gesondert zu behandeln. Das Element macht nur im Zusammenhang
mit CSS oder JavaScript Sinn.