In diesem Artikel gibt es Vorschläge zu den Werkzeugen, die man beim Entwickeln von Webseiten braucht

Vorausgesetzt wird, dass die Basisentwicklungswerkzeuge installiert sind und der Rechner entsprechend den Vorschlägen in Linux Desktop Entwicklungssystem konfiguriert wurde. Oder zumindest so ähnlich.

Texteditoren

Die Schnittstelle zwischen Entwickler und Computer ist ein Texteditor. Es gibt kein Werkzeug, mit dem Entwickler so viel Zeit verbringen. Suchen, nachsehen, ändern, speichern. Alles passiert mit dem Texteditor.

Die Arbeit an Webseiten bedeutet eine besondere Herausforderung an den eingesetzten Texteditor, weil man es mit zwei sehr unterschiedliche Arten von Text zu tun hat:

Prosa.
Der eigentlichen Inhalt der Seiten, soweit es sich um Text handelt, ist in einer natürlichen Sprache geschrieben, Deutsch zum Beispiel.
Formale Sprache.
Die Strukturierung und Formatierung des Inhalts erfolgt in einer formalen Sprache, wie HTML, CSS oder JavaScript.

In den eigentlichen HTML Dateien existiert dieser Mix auch noch innerhalb ein und derselben Datei.

Die Texteditoren, die mit GNU/Linux Systemen als "Hauseditoren" ausgeliefert werden, sind alles gute Werkzeuge. Sie sind aber in erster Linie für die Bearbeitung von einzelnen, kurzen Dateien gedacht.

Für die Arbeit mit formalen Sprachen in Verbindung mit dem Erstellen wortgewaltiger Prosa gibt es Editoren, die für diesen Spagat besser geeignet sind, weil sie speziell für die Arbeit an Web-Dateien ausgelegt wurden.

Kate
Kate ist der Hauseditor von KDE und mit mehr Funktionen ausgestattet, als die Brüder und Schwestern anderer Desktops.
code-oss / VSCodium
code-oss ist der Arbeitsname des Projektes, in dem der Open Source Teil von Visual Studio Code entwickelt wird. VSCodium bietet dessen kompletten Funktionsumfang, ohne dass man die proprietären Zusätze von Microsoft gleich mit schlucken muss.
Sublime-Text
Sublime-Text ist unübersehbar das Vorbild moderner Texteditoren (Atom, Brackets, VSCode ...), kommt aus Australien, ist nicht Open Source, aber für den privaten Gebrauch ohne Lizenz benutzbar.
Bluefish
Bluefish ist das Urgestein, wenn es um HTML Editoren geht. Von der Oberfläche her etwas veraltet, aber gerade für Neulinge ein guter Partner.
Seamonkey
Seamonkey ist der Nachfolger von Netscape Navigator Gold und beinhaltet einen WYSIWYG Editor für HTML Dateien. Seamonkey ist zwar deutlich moderner als sein Großvater Netscape, ist aber definitiv etwas für "Vintage" Liebhaber.

Selbstverständlich kann man für die Web-Entwicklung auch den Vi oder Emacs benutzen. Und erwähnen möchte ich auch noch cudatext, den neuen "shooting star" unter den Editoren.

Eine ausführliche Beschreibung von Texteditoren für diese Aufgabenstellung findet sich in Überblick über Texteditoren. Wer sich die Zeit nehmen will ...

Die Installationsanweisungen für diese Tools finden sich in den Spickzettel.

Grafikeditoren

Manchmal kommt auch die Aufgabe auf einen zu, ein Bild leicht zu verändern. Manchmal geht es schon mit einem der Bildbetrachter oder auch dem Bildschirmfoto-Schieß-Werkzeug. Aber meist braucht man einen Grafikeditor.

Für das zurechtschneiden von Bildern und für leichte Änderungen an Pixel basierten Grafiken liefern alle Repositories diverse Werkzeuge.

Drawing
gehört zu GNOME, ist einfach und ist einfach zu bedienen. Absolut alltagstauglich.
Kolourpaint
gehört zu KDE. Zielt auf Alltagstauglichkeit.
MyPaint
ist ein eigenständiges Werkzeug mit gehobenem Funktionsumfang.

Wirkliches Grafikdesign - auch auf einer niedrigen Ebenen - ist nicht Gegenstand dieser Dokumentation.

In den Repositories aller Distributionen finden sich für Grafikdesigner oder die, die es werden wollen, auch Werkzeuge für den gehobenen Anspruch.

Krita
ist das KDE Grafik-Flaggschiff. Kann sehr viel, braucht sehr viel Einarbeitung.
gimp
ist ein wirklich mächtiges! Werkzeug für Grafikbearbeitung. Braucht mächtige Einarbeitung.
Inkscape
ist schlicht DIE Software für SVG Grafiken. Wer SVG Grafiken erstellen will, kommt an InkScape nicht vorbei. Braucht Einarbeitung.

Grafikwerkzeuge

Ohne Bilder ist alles nicht so schön bunt.

Auch wenn man eine eher nüchterne Webseite bauen will, ist das eine oder andere Bild ganz nett. Es muss sich dabei ja nicht gleich um Kunstwerke aus der Marketingabteilung oder die eigene Urlaubsbildergalerie handeln.

Screenshooter

Jede Desktopumgebung liefert ein Werkzeug, um Bildschirmfotos zu machen. Wenn es richtig integriert ist, reagiert es auf die Tasten Druck und Alt+Druck.

Die Screenshotprogramme unterscheiden sich erheblich in Funktionsumfang und Bedienkomfort. gnome-screenshot ist das einfachste und sehr weit verbreitet, das Pendant von KDE - spectacle - hat den größten Funktionsumfang.

Wenn man nur über Druck ab und zu eine Screenshot erzeugen will, ist es egal, welches Werkzeug dahinter steht.

Wenn man aber eine ganze Serie herstellen oder die Bilder nach der Aufnahme bearbeiten will, spielt das Werkzeug schon eine Rolle.

Screenshot
aus der GNOME Umgebung ist einfach, ist aber bei der Arbeit mit Massenware unhandlich, weil es bei jedem Foto einiges an manuellem Aufwand erfordert, das Bild zu speichern.
Screengrab
aus der LxQt Umgebung ist immer noch einfach, aber auch für Massenabfertigung geeignet. Leider ist es unter Fedora nicht vorhanden.
Screenshooter
kommt von Xfce, ist im Funktionsumfang mit screengrab vergleichbar und überall verfügbar.
Spectacle
ist von KDE und - wie alle KDE Programme - mit vielen Funktionen ausgestattet. Man kann geschossene Bilder bearbeiten und in diversen Formaten speichern.

Bildbetrachter (image viewer)

Jede Desktopumgebung enthält so ein Werkzeug und alle tun, was sie sollen. Zum Ansehen von Bildern reichen alle völlig aus und es ist in diesem Kontext egal, was man benutzt.

Konvertierungswerkzeuge

Im Zusammenhang mit Grafiken im Netz sollte man sich Gedanken über das physische Format zu machen. Das Format hat zum Teil drastische Auswirkungen auf die Größe der Datei und damit auf die Ladezeiten.

Was Ladezeiten und Traffic angeht sind .png oder - noch schlimmer - .bmp Bilder einfach nicht gut. Diese Bilder sind nicht komprimiert, deshalb unverhältnismäßig groß und man sollte damit nicht online gehen.

Das Standardformat für Bilder im Netz ist .jpg, ein Format, das eine Kompression ohne große Qualitätseinbußen realisiert. Ein noch besseres Verhältnis von Kompression und Qualität wird bei dem Format .webp erreicht.

Häufig bekommt man aber Bilder als .png oder .bmp von Freunden oder aus der eigenen Kamera. Dann muss man konvertieren.

Einzelne Bilder kann man z.B. mit dem KDE Bildbetrachter gwenview oder mit manchen Grafikeditoren konvertieren. Das geht dann so:

Für einzelne Bilder ist das wunderbar. Hat man aber viele Bilder zu konvertieren, ist das viel zu umständlich. Dann braucht man Werkzeuge, die so etwas gleich massenhaft durchführen. Diese Möglichkeit bietet z.B. immagemagick mit seiner Kommandozeilenschnittstelle.

Deutlich einfacher zu verstehen und zu benutzen als immagemagick ist das von Google entwickelte Programmpaket webp. Dieses Paket ist genau für Konvertierungen dieser Art gedacht und lässt sich gut in kleinen Skripten verwenden.

Sie Installationsanweisungen für diese Tools finden sich in den Spickzetteln

Browser

Die Welt sieht sich eine Webseite mit einem Browser an. Die gängigsten Browser, die auf jedem Betriebssystem laufen, sind Google Chrome und Firefox. Unter Windows gibt es dann noch Edge und es gibt Safari, der nur auf Mac läuft.

Es ist nicht mehr so, dass man man böse Überraschungen erlebt, wenn man sich seine Webseite mal mit einem anderen Browser ansieht, aber ganz 100% Prozent kompatibel sind die Browser auch heute noch nicht.

Die innerer Maschine eines Browsers ist die rendering engine, oder HTML Engine oder der Renderer (ich weiß wirklich nicht, wie ich das übersetzen soll).

Die rendering engine ist dafür verantwortlich, wie eine HTML Seite im Browser abgebildet wird, sie macht aus dem HTML und den CSS Angaben das Layout der Seite.

Stand heute sind drei dieser Engines verbreitet:

Gecko
Werkelt im Firefox und anderen Mozilla Produkten.
Blink
Von Google im Chromium Projekt entwickelt, arbeitet sie in Google Chrome, in Edge, in Opera. Die große Stärke von Blink ist die JavaScript Unterstützung.
WebKit
Ganz früher als KHTML von KDE entwickelt, dann von Apple im Safari eingebaut. Da läuft sie immer noch. Auch der neueste GNOME Browser epiphany läuft damit.

Diese Engines finden sich in den folgenden unter GNU/Linux verfügbaren Browsern wieder.

Firefox
Ist bei allen GNU/Linux Systemen der Standardbrowser und sollte schon installiert sein. Arbeitet mit Gecko.
Chromium
Ist der Browser des gleichnamigen oss Projektes, auf dem Google Chrome beruht. Er sieht auch aus wie Chrome, hat allerdings einige proprietäre Features nicht. Arbeitet mit Blink.
Web
Wird von GNOME unter dem Namen epiphany entwickelt und unter dem schlichten Namen Web ausgeliefert. Klein und einfach. Hmm. So sieht er aus, kann aber viel mehr. Arbeitet mit WebKit.

Da die rendering engine für den Aufbau der Seite verantwortlich ist, hat man mit diesen drei freien Browsern schon mal die drei gängigen Engines eingefangen und kann, wenn man sich seine Produkte in den drei Browsern angesehen und für gut befunden hat, einigermaßen hoffnungsvoll davon ausgehen, dass ein großer Teil der mit dem Internet verbundenen Menschheit das genau so sieht.

Es ist allerdings wichtig zu wissen, dass Schriftarten nicht "gerendert" werden. Schriftarten werden geladen und so, wie sie sind, verwendet. Auf den optischen Eindruck einer Seite hat die Schriftart einen sehr großen Einfluss. Und da wird es kritisch:

Bei den unterschiedliche Betriebssystem sind unterschiedliche Schriftarten als Standard eingestellt. Es gibt außerdem Schriftarten, die nicht auf allen Systemen vorhanden sind. Dann werden zwar von den Browsern vergleichbare Schriftarten herangezogen, aber vergleichbar ist nicht gleich. Vergleichbare Schriftarten unter GNU/Linux und Windows und Apple sind unter den drei Systemen vielleicht ähnlich, aber nicht identisch.

Der langen Rede kurzer - und ernüchternder - Sinn ist:

Wer wissen will, wie seine Seite unter Apple oder Windows aussieht, muss sie sich unter Windows oder Apple ansehen. Das geht nicht anders.

Hier die Installationsanweisungen für die Browser unter Linux.

Anweisungen für Paketmanager

Anweisungen für die gängigen Paketmanager

Kommandos für Debian (Ubuntu)

Anweisungen für den Paketmanager apt

Texteditoren

Kate

Kate installieren

sudo apt install kate
code-oss / VSCodium

Bitte den Instruktionen auf der VSCodium Home Page im Abschnitt Debian / Ubuntu folgen.

Unverbindlich gibt es die Instruktionen hier als Kopie.

GPG Schlüssel holen

wget -qO - https://gitlab.com/paulcarroty/vscodium-deb-rpm-repo/raw/master/pub.gpg | gpg --dearmor | sudo dd of=/usr/share/keyrings/vscodium-archive-keyring.gpg

Repository hinzufügen

echo 'deb [ signed-by=/usr/share/keyrings/vscodium-archive-keyring.gpg ] https://download.vscodium.com/debs vscodium main' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/vscodium.list

VSCodium installieren

sudo apt update && sudo apt install codium
Sublime-Text

Bitte den Instruktionen auf der Seite Linux Package Manager Repositories: apt folgen. Nichtregistrierte Benutzer müssen das Stable Repository benutzen.

Unverbindlich gibt es die Instruktionen hier als Kopie.

GPG Schlüssel holen

wget -qO - https://download.sublimetext.com/sublimehq-pub.gpg | gpg --dearmor | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/sublimehq-archive.gpg > /dev/null

Repository hinzufügen

echo "deb https://download.sublimetext.com/ apt/stable/" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/sublime-text.list

Sublime-Text installieren

sudo apt update && sudo apt install sublime-text
CudaText

Bitte den Instruktionen auf der Seite CudaText Downloads folgen.

Unverbindlich gibt es die Instruktionen hier als Kopie.

Repository hinzufügen

echo 'deb [trusted=yes] https://apt.fury.io/cudatext/ /' | sudo tee -a /etc/apt/sources.list.d/cudatext.list

CudaText installieren

sudo apt update && sudo apt install cudatext
Bluefish

Bluefish installieren

sudo apt install bluefish

Das Feature Zencoding funktioniert nicht. (Braucht Python 2.7.)

Seamonkey

Seamonkey ist nicht im Ubuntu Repository enthalten.

Die Software kann man über die das Seamonkey Projekt beziehen. Dort gibt es auch Hilfe zur Installation.

Folgendes führt zu einer schnellen Installation der aktuellen deutschen Version 2.53.19 von Seamonkey in eine Verzeichnis unter/opt.

Seamonkey herunterladen

curl -O https://archive.seamonkey-project.org/releases/2.53.18.1/linux-x86_64/de/seamonkey-2.53.18.1.de.linux-x86_64.tar.bz2

Seamonkey entpacken/installieren

sudo tar -jxvf seamonkey-2.53.18.1.de.linux-x86_64.tar.bz2 -C /opt

Danach muss das Programm noch in das Menü oder den Desktop eingehängt werden. Der Aufruf des Editors im Terminal erfolgt über /opt/seamonkey/seamonkey -edit

Grafikwerkzeuge

ScreenGrab

ScreenGrab installieren

sudo apt install screengrab
Screenshooter

Screenshooter installieren

sudo apt install xfce4-screenshooter
ksnip

ksnip installieren

sudo apt install ksnip
Spectacle

Spectacle installieren

sudo apt install spectacle

Das Paket kann auch kde-spectacle heißen.

Gwenview

Gwenview installieren

sudo apt install gwenview
webp

webp installieren

sudo apt install webp
ImageMagick

ImageMagick installieren

sudo apt install imagemagick

Grafikeditoren

Drawing

Drawing installieren

sudo apt install drawing
Kolourpaint

Kolourpaint installieren

sudo apt install kolourpaint
MyPaint

MyPaint installieren

sudo apt install mypaint
Krita

Krita installieren

sudo apt install krita
gimp

gimp installieren

sudo apt install gimp
Inkscape

Inkscape installieren

sudo apt install inkscape

Browsers

Firefox

Firefox installieren

sudo apt install firefox
Chromium

Chromium installieren

sudo apt install chromium
Web

Web installieren

sudo apt install epiphany-browser

sudo apt install epiphany würde unter Ubuntu ein Spiel installieren.

Kommandos für Fedora (RedHat)

commands-section für den Paketmanager dnf

Texteditoren

Kate

Kate installieren

sudo dnf install kate

code-oss / VSCodium

Bitte den Instruktionen auf der VSCodium Home Page im Abschnitt Fedora folgen.

Sublime-Text

Bitte den Instruktionen auf der Seite Linux Package Manager Repositories: dnf folgen. Nichtregistrierte Benutzer müssen das Stable Repository benutzen.

Bluefish

Bluefish installieren

sudo dnf install bluefish

Das Feature Zencoding funktioniert nicht. (Braucht Python 2.7.)

Seamonkey

Seamonkey installieren

sudo dnf install seamonkey

Um den Editor zu starten, benutzt man folgenden Aufruf: seamonkey -edit

Grafikwerkzeuge

LXQt-ScreenGrab

screengrab ist nicht im Fedora 37 Repository enthalten.

Xfce-Screenshooter

screenshooter installieren

sudo dnf install xfce4-screenshooter

ksnip

ksnip installieren

sudo dnf install ksnip

Spectacle

Spectacle installieren

sudo dnf install spectacle

Gwenview

Gwenview installieren

sudo dnf install gwenview

webp

webp installieren

sudo dnf install libwebp libwebp-tools

ImageMagick

ImageMagick installieren

sudo dnf install ImageMagick

Die CamelCase Schreibweise muss sein!

Grafikeditoren

Drawing

Drawing installieren

sudo dnf install drawing

Nicht in CentOS enthalten.

Kolourpaint

Kolourpaint installieren

sudo dnf install kolourpaint

MyPaint

MyPaint installieren

sudo dnf install mypaint

Nicht in CentOS enthalten.

Krita

Krita installieren

sudo dnf install krita

Nicht in CentOS enthalten.

gimp

gimp installieren

sudo dnf install gimp

Inkscape

Inkscape installieren

sudo dnf install inkscape

Browsers

Firefox

Firefox installieren

sudo dnf install firefox

Chromium

Chromium installieren

sudo dnf install chromium

Web

GNOME-Web installieren (Fedora)

sudo dnf install epiphany

Nicht in CentOS enthalten.

Kommandos für Arch Linux

Anweisungen für den Paketmanager pacman

Texteditoren

Kate

Kate installieren

sudo pacman -S --needed kate

code-oss / VSCodium

code-oss installieren

sudo pacman -S --needed code

Für VSCodium bitte den Instruktionen auf der VSCodium Home Page folgen. Es gibt weiter unten einen Abschnitt für Arch Linux; dort sind die Instruktionen zu finden.

Sublime-Text

Bitte den Instruktionen auf der Seite Linux Package Manager Repositories: pacman folgen. Nichtregistrierte Benutzer müssen das stable Repository benutzen.

Bluefish

Bluefish installieren

sudo pacman -S --needed bluefish

Das Feature Zencoding funktioniert nicht. (Braucht Python 2.7.)

Seamonkey

Seamonkey installieren

sudo pacman -S --needed seamonkey

Wenn Seamonkey nicht im Repository enthalten ist, kann man das Werkzeug manuell über die Download Seite vom Seamonkey Projekt beziehen. Dort gibt es auch Hilfe zur Installation.

Wer auf die Schnelle die aktuelle Version auf Deutsch installieren möchte, kann die beiden folgenden commands-section ausführen. (Die aktuelle Version bitte auf der Webseite ermitteln.)

Seamonkey herunterladen

curl -O https://archive.mozilla.org/pub/seamonkey/releases/2.53.17/linux-x86-64/de/seamonkey-2.53.17.de.linux-x86-64.tar.bz2

Seamonkey entpacken/installieren

sudo tar -jxvf seamonkey-2.53.14.de.linux-x86-64.tar.bz2 -C /opt/

Danach muss das Program noch in das Menü oder den Desktop eingehängt werden. Der Aufruf des Editors im Terminal erfolgt über >/opt/seamonkey/seamonkey -edit

Um den Editor zu starten, benutzt man folgenden Aufruf: seamonkey -edit

BlueGriffon

Die aktuelle Vesion kann von der Download Sektion der Homepage bluegriffon.org/#download als tar ball herunterladen werden.

Ausprobieren.

Grafikwerkzeuge

LXQt Screengrab

Screengrab installieren

sudo pacman -S --needed screengrab

Xfce Screenshooter

Screenshooter installieren

sudo pacman -S --needed xfce4-screenshooter

KDE Spectacle

Spectacle installieren

sudo pacman -S --needed spectacle

ksnip

ksnip installieren

sudo pacman -S --needed ksnip

Gwenview

Gwenview installieren

sudo pacman -S --needed gwenview

webp

webp installieren

sudo pacman -S --needed libwebp

ImageMagick

ImageMagick installieren

sudo pacman -S --needed imagemagick

Grafikeditoren

Drawing

Drawing installieren

sudo pacman -S --needed drawing

Kolourpaint

Kolourpaint installieren

sudo pacman -S --needed kolourpaint

MyPaint

MyPaint installieren

sudo pacman -S --needed mypaint

Krita

Krita installieren

sudo pacman -S --needed krita

gimp

ImageMagick installieren

sudo pacman -S --needed gimp

Inkscape

Inkscape installieren

sudo pacman -S --needed inkscape

Browsers

Firefox

Firefox installieren

sudo pacman -S --needed firefox

Chromium

Chromium installieren

sudo pacman -S --needed chromium

Web

Web installieren

sudo pacman -S --needed epiphany

Kommandos für SUSE

Anweisungen für den Paketmanager zypper

Texteditoren

Kate

Kate installieren

sudo zypper install kate

code-oss / VSCodium

Bitte den Instruktionen auf der VSCodium Home Page Abschnitt für openSUSE folgen..

Sublime-Text

Bitte den Instruktionen auf der Seite Linux Package Manager Repositories: zypper folgen. Nichtregistrierte Benutzer müssen das Stable Repository benutzen.

Bluefish

Bluefish installieren

sudo zypper install bluefish

Das Feature Zencoding funktioniert nicht. (Braucht Python 2.7.)

Seamonkey

Seamonkey installieren

sudo zypper install seamonkey

Um den Editor zu starten, benutzt man folgenden Aufruf: seamonkey -edit

BlueGriffon

Die aktuelle Vesion kann von der Download Sektion der Homepage bluegriffon.org/#download als tar ball herunterladen werden.

Ausprobieren.

Grafikwerkzeuge

ScreenGrab

ScreenGrab installieren

sudo zypper install screengrab

Screenshooter

Screenshooter installieren

sudo zypper install xfce4-screenshooter

ksnip

ksnip installieren

sudo zypper install ksnip

Spectacle

Spectacle installieren

sudo zypper install spectacle

Gwenview

Gwenview installieren

sudo zypper install gwenview

webp

webp installieren

sudo zypper install libwebp-tools

ImageMagick

ImageMagick installieren

sudo zypper install ImageMagick

Die CamelCase Schreibweise muss sein!

Grafikeditoren

Drawing

Drawing installieren

sudo zypper install drawing

drawing ist erst für openSUSE Leap 15.5 vorhanden. Siehe Verfügbarkeit.

Kolourpaint

Kolourpaint installieren

sudo zypper install kolourpaint

MyPaint

MyPaint installieren

sudo zypper install mypaint

Krita

Krita installieren

sudo zypper install krita

gimp

gimp installieren

sudo zypper install gimp

Inkscape

Inkscape installieren

sudo zypper install inkscape

Browsers

Firefox

Firefox installieren

sudo zypper install firefox

Chromium

Chromium installieren

sudo zypper install chromium

Web

Web installieren

sudo zypper install epiphany