Das Thema "Werkzeuge" gehört einerseits inhaltlich zum Thema Linux, weil es sich um Softwarewerkzeuge unter Linux handelt. Andererseits dienen alle vorgestellten Werkzeuge dazu, Webseiten zu entwickeln und könnten daher auch unter Webentwicklung aufgehängt sein. Irgendwie ist es ein eigener Komplex geworden.

Für alle die meisten hier angesprochenen Werkzeuge gibt es Installationsanweisungen in den Artikeln Linux Entwicklungssystem und Linux Web-Entwicklungssystem (Desktop).

Manche davon braucht man immer, manche immer mal wieder und manche nur selten, aber dann wirklich.

Text Werkzeuge

Texteditoren

Ein guter Texteditor ist wahrscheinlich das wichtigste Werkzeug, mit dem man beim Entwickeln zu tun hat. Ob es um das Schreiben von kleinen und große Programmen geht oder nur um das Bearbeiten von Konfigurationsdateien: Es gibt kein anderes Werkzeug, mit dem man soviel Zeit verbringt. Ganz besonders betrifft es das Erstellen von Webseiten.

Ein guter Texteditor, der zu einem passt, ist daher ein richtig guter Freund. Ein schlechter Editor - oder einer, der nicht zu einem passt - kann einem die Arbeit richtig vermiesen machen.

Der Artikel Texteditoren liefert eine Übersicht über Texteditoren die für das Entwickeln von Webseiten geeignet sind, zusammen mit ein paar Überlegungen zur Auswahl und zum Gebrauch.

Rechtschreibprüfung

Viel Text, den man für Webseiten schreibt, ist Prosa und sollte möglichst nicht allzu viele Rechtschreibfehler enthalten. Rechtschreibprüfung und Texteditoren passen aber nicht automatisch gut zusammen.

Der Artikel Rechtschreibprüfung in Texteditoren widmet sich diesem Thema und verweist auf Anleitungen zu Einrichtung und Gebrauch der Rechtschreibprüfung für einige Texteditoren.

Grafik Werkzeuge

Grafikeditoren

Keine Webseite kommt ohne Bilder aus. Ok, sag niemals nie, aber ein paar Bilder machen schon was her. Um sie in Webseiten einzubinden, müssen sie meist ein wenig bearbeitet werden.

Der Artikel Grafik-Editoren stellt Werkzeuge vor, mit denen man Grafiken neu erstellen und schon existierende Bilder bearbeiten kann.

Screenshot Werkzeuge

Eine besondere Art der Erzeugung von Bildern sind Bildschirmfotos, auch "Screenshots" genannt.

Gute Screenshot Werkzeuge machen mehr als nur "Klick" beim Drücken auf Drucken. Welche es unter GNU/Linux gibt und was sie können wird im Artikel Screen Shooter beschrieben.

Konvertierungswerkzeuge

Grafiken sollten möglichst in komprimierter Form durch das Web geschickt werden. Man hat sie allerdings meist in einem anderen Format, das dafür nicht gut geeignet ist, weil sie so aus der Kamera kommen oder man sie so heruntergeladen hat.

Das typische ".png" Format z.B. verbraucht sehr viel Platz. Das auch häufig vorkommenden Format ".jpg" ist da schon deutlich sparsamer. Eine noch besseres Verhältnis von Kompression zu Qualität bietet das neuere Format ".webp" und sollte daher in HTML Dateien bevorzugt verwendet werden.

An einem willkürlichen Beispiel soll der Effekt der Kompression gezeigt werden:

Vergleich .pgn .jpg .webp

Das Format von Bildern umzuwandeln ist an sich kein Hexenwerk. Fast alle Grafikwerkzeuge, ob Screenshooter oder Imageeditoren, bieten zumindest die Möglichkeit, .jpg Dateien zu erzeugen.

Etwas dünner ist die Auswahl der Programme, die auch die Konvertierung nach .webp anbieten.

Konvertierung mit GUI Werkzeugen

Bei einzelnen Bildern ist die Konvertierung mit einem GUI Programm am Einfachsten. Folgende Programme bieten die Funktion .webp Dateien zu erzeugen:

Beides sind Grafikeditoren der gehobenen Mittelklasse. gwenview ist allerdings sehr gewöhnungsbedürftig in der Handhabung.

Außerdem ist auch der Screenshooter spectacle von KDE in der Lage, seine Bilder als .webp zu speicher

Konvertierung mit CLI Werkzeugen

Geht es bei der Konvertierung um viele Dateien, so sollte man auf CLI Programme umschwenken. Ok, damit verlässt man seine GUI Komfortzone, aber man gewinnt Einiges an Flexibilität.

Von Google gibt es dafür eine Bibliothek und ein paar CLI Tools, um sie anzusteuern.

Das Paket heißt webp, kann aber nicht nur mit dem Format "webp" umgehen, sondern bietet darüber hinaus viele Funktionen, um mit Bildern in anderen Formaten zu arbeiten.

Schon sehr lange gibt es die Bibliothek ImageMagick. Auch dieses Pakete enthält divers CLI Programme, mit denen man sie ansteuern kann. (Es gab früher auch ein X11 Programm, mit dem man per GUI die Bibliothek benutzen konnte. Das ist aber in vielen Repositories nicht mehr enthalten.)

Beide Pakete sind in allen relevanten Repositories vorhanden und können per Paketmanager installiert werden.

Unix Werkzeuge

Unix war schon 1970 eine riesige Sammlung von Softwarewerkzeugen. Lauter Werkzeuge, die dazu gedacht sind, einem als Entwickler das Leben leichter machen, wenn man sie einigermaßen beherrscht. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass man sie überhaupt kennt.

In in Linux Tools werden einige vorgestellt. Gedacht ist der Artikel zum Nachschlagen und als Anregung für eigene Ideen.