Wir sind alle ganz schön verzogen. Wir erwarten, dass ein Computer, den wir kaufen, ein Betriebssystem hat - ohne dass wir etwas dafür tun müssen.
Kauft man sich einen normalen PC, so ist dort Windows vorinstalliert. Hat man sich für Apple entschieden, so ist da natürlich schon ein MacOS drauf.
Wer dagegen ein Linux System haben möchte, muss was tun.
Zwar ist Linux umsonst und kann aus dem Netz frei heruntergeladen werden, aber man muss halt selber aktiv werden.
Übrigens: Wer etwas zu den Begriffen und Linux lesen möchte, kann sich den kurzen Artikel Unix/GNU/Linux ansehen.
Zum Laufen bringen
Entscheiden
Distributionen und Desktops
Das Schwierigste bei einer GNU/Linux Installation ist die Entscheidungsfindung. Welche Distribution nehme ich? Mit welcher Desktop-Umgebung will ich arbeiten?
Hilfestellung soll dabei der Artikel Linux Distributionen und Desktops geben.
Sind diese Fragen einmal beantwortet, ist die eigentliche Installation nicht mehr schwierig.
Installieren
Wenn man sich entschieden hat
Die Installation des Systems ist verhältnismäßig geradeaus, wenn auch nicht bei jeder Distribution genau gleich.
Außerdem spielen individuelle Unterschiede eine Rolle: Welche Hardware gibt es, was will man mit dem System machen, wie viel Zeit oder Geld will man investieren, etc.
In Linux Desktop Installation werden verschiedene Möglichkeiten der Installation vorgestellt.
Anpassen
Erweiterungen für bestimmte Zwecke
Ein typisches GNU/Linux System ist nach der Installation an sich vollständig eingerichtet. D.h. Office Programme sind da, E-Mail geht, surfen geht, Bilder ansehen und Musik hören geht.
Will man das System für Software- oder Web-Entwicklung benutzen, muss man nachbessern. Dasselbe gilt, wenn man das System aus- oder umbauen will. Auch, wenn man das System einfach nur tägliche Arbeit produktiv einsetzen will, gibt es sinnvolle Erweiterungen in Richtung Komfort und Absicherung.
Die Werkzeuge dafür sind zwar in allen Distributionen vorhanden, werden aber i.d.R. am Anfang nicht automatisch mit installiert.
Generelle Anpassungen
Allgemeine Verbesserungen eines Standardsystems sind in Linux Desktop Erweiterungen beschrieben. Man sollte sie als erstes durchführen, wenn man das System länger benutzen will.
Ein eigenes Thema ist die Anbindung an die Cloud. Dazu gibt es den Artikel Linux Desktop Cloud Zugriff, der genau das beschreibt.
Anpassungen Entwicklungssystem
Deutlich mehr ins Eingemachte geht es, wenn man sich eine Workstation für Software und/oder Web-Entwicklung einrichten möchte.
Wer ganz generell Software entwickeln will, sollte sich Linux Desktop Entwicklungssystem ansehen und bei Bedarf das installieren, was gebraucht wird.
In dem Artikel Linux Desktop Web-Entwicklungssystem werden die Werkzeuge vorgestellt, die man dafür auf der Client-Seite benötigt.
In dem Artikel Linux Web-Entwicklungssystem (Server) wird beschrieben, wie man aus einem Linux Rechner einen Web-Server macht, den man für die Entwicklung einsetzen kann.
Am Ende der Prozedur ist man schön, reich und glücklich.